Wo sind sie hingekommen?
Der unterschlagene
Völkermord an Sinti und Roma Michail Krausnick
erinnert auf höchst eindringliche Weise an das Schicksal
einer Opfergruppe, die wie die Juden von den Nationalsozialisten "aus
Gründen der
Rasse" in ganz Europa verfolgt und ermordet wurde. Für
das Regal einer jeden Bücherei! Ein
Buch mit erschütternden und empörenden Fakten!
Michail Krausnick / Daniel StraußVon Abschiebung bis ZigeunermärchenHandbuch Sinti
und Roma von A bis Z Sinti und Roma von A
- Z (auch als e-book
erhältlich) ![]() ELSE- Ein Mädchen überlebt Auschwitz mit Bildern von Lukas Ruegenberg TASCHENBUCH , 9,99 € edition durchblick ISBN 9783738619744
Erweiterte NEUAUSGABE zum 75. Jahrestag Michail Krausnick verlag
regionalkultur
NEU VIERTE, ERWEITERTE
NEUAUSGABE "DA WOLLTEN WIR FREI SEIN!" hrsg. v. Michail
Krausnick edition durchblick Hardcover, 156
Seiten, 40 Abbildungen Gustav-Heinemann-Friedenspreis 1983 Ferner: DA WOLLTEN WIR
FREI SEIN!
Michail
Krausnick / Romani Rose ein Film, 40
min.
Michail
Krausnick ARENA
Verlag, € 6,99 Karin Gündisch, Badische Zeitung "Der größte Kindermord in der Geschichte der Menschheit darf niemals vergessen werden!"
Anita Awosusi /
Michail Krausnick DIE
ÜBERLEBENDEN
SIND DIE AUSNAHME Katalog zur
Ausstellung des
Verbandes Deutscher Sinti und Roma
CD-ROM
Antiquarisch/in Bibliotheken: Michail Krausnick
Denkmal-Streit: Sinti, Roma oder Die Diskussion um die Denkmalsinschrift war
unwürdig und beschämend. Sie hat die Errichtung des Denkmals
lange verzögert, einigen Politikern war das nur recht. Aus
unterschiedlichen Gründen. Das ist jetzt Vergangenheit. Die
Erinnerung an den nationalsozialistischen Völkermord wird in
der Nähe des Reichstags in Berlin wachgehalten. Ein Gewinn nicht
nur für Sinti und Roma, sondern für alle Menschen, die sich
für Menschenrechte engagieren und gegen Rassismus und rechte
Gewalt kämpfen. Ein Mahnmal muss die Opfer ehren und
darf sie nicht
beleidigen. Ist es denn nicht weltweit ein
selbstverständliches
Gebot des
Anstands und der Höflichkeit, Menschen und Volksgruppen Während meiner Gespräche mit Zeitzeugen und
Überlebenden des Völkermords in
ganz Deutschland habe ich stets wahrgenommen, dass die unter dem
rassistisch
terminierten NS-Begriff „Zigeuner“ verfolgten, gequälten,
gedemütigten und
ihrer Verwandtschaft beraubten Menschen sich von dieser Bezeichnung
verletzt
und beleidigt fühlen, und dass sie endlich so genannt werden
wollen, wie sie
wirklich heißen. Seit dem Jäckel-Artikel erhalte ich Anrufe
von mittlerweile
hochbetagten Überlebenden mit der bangen Frage, ob es – zumal nach
den
Neonazi-Auftritten in Sachsen - jetzt
wieder losgehe? Viele ältere Menschen sind niedergeschlagen,
enttäuscht und
entsetzt. Noch einmal unsere Argumentation gegen das "Totschlagwort
ZIGEUNER" - sie gilt auch heute noch: Es beleidigt nicht nur die Opfer, es beschämt uns alle,
wenn im Land der
Täter ein prominenter Historiker und eine Staatsministerin den
Angehörigen arrogant und
ignorant vorschreiben wollen, unter welchem Namen ihre Toten auf einem
Denkmal
genannt sein sollen. Soviel zum Schlagwort „Zigeuner“. Der Begriff Roma meint
übrigens nicht nur
die deutschen und die osteuropäischen Rom, sondern europa-
und
weltweit (z.B.
in der EU und UNO) alle Dr. Michail
Krausnick
Erst will ich wissen, was für einer Sie sind. Es gibt gute Historiker und schlechte Historiker, so wie es gute und schlechte Bäcker, und wie es gute und schlechte Scherenschleifer gibt." Elisabeth Guttenberger, Lagerschreiberin in Auschwitz und Überlebende des Holocaust zu einem anderen deutschen Historiker im Berliner Reichstag "Wenn Sie meinen, daß Sie mich einfach Zigeuner nennen dürfen, weil Sie es nicht so meinen, wie es gemeint ist, dann darf ich Sie ja auch NAZI nennen, und behaupten, daß ich es nicht so meine, wie es gemeint ist." Der Auschwitzüberlebende Josef Reinhardt zu einem süddeutschen Politiker ZURÜCK |
![]() Asperg 1940: Deportation der südwestdeutschen Sinti-Familien ELSES GESCHICHTE Neuausgabe mit Bildern von Lukas Ruegenberg edition
durchblick &
jetzt auch in Englisch: Dänisch: L'histoire
d'Else Else - ein Mädchen überlebt Auschwitz ![]() ![]() ![]() 14,90 € ISBN ISBN9783739200805 Dieses
Buch wurde nicht geschrieben, sondern erzählt: Vier
Generationen einer Sinti-Familie - von der über 80jährigen
Ältesten bis zu den Urenkeln - kommen zu Wort und erzählen
aus ihrem Leben. Es ist zu erfahren, was deutsche "Zigeuner" über
sich, ihr Schicksal, ihre Lebensweise und über uns zusagen haben.
Eine private Familiengeschichte, zugleich aber auch ein
Stück
deutscher Geschichte von der Kaiserzeit bis heute. Wolfdietrich Schnurre DIE ZEIT ![]() ![]() ![]()
Bücher von Michail Krausnick auch direkt beim Autor oder bei www.booklooker.de feedback |